G-Tec-Zargen
-
Anti-Fingerprint Zarge, G-TEC, anthrazitgrau matt ähnl. RAL 7016, Rundkante KR
verschiedene Abmessungen
Art.Nr.: 18.587 -
Anti-Fingerprint Zarge, G-TEC, feeljade matt CN05, Rundkante KR
verschiedene Abmessungen
Art.Nr.: 18.584 -
Anti-Fingerprint Zarge, G-TEC, livesimple matt CN08, Rundkante KR
verschiedene Abmessungen
Art.Nr.: 18.585 -
Anti-Fingerprint Zarge, G-TEC, schwarz ähnl. RAL 9005, Rundkante KR
verschiedene Abmessungen
Art.Nr.: 18.573 / 18.574 -
Anti-Fingerprint Zarge, G-TEC, staubgrau matt ähnl. RAL 7037, Rundkante KR
verschiedene Abmessungen
Art.Nr.: 18.586 -
Anti-Fingerprint Zarge, G-TEC, weiß matt ähnl. RAL 9016, Rundkante KR
verschiedene Abmessungen
Art.Nr.: 18.580
G‑Tec Zargen: die Anti‑Fingerprint‑Zarge
G‑Tec entwickelt Türlösungen, die nicht nur durch Technik und Design überzeugen, sondern auch durch innovative Oberflächen. Ein besonderes Produkt ist die anti‑fingerprint Zarge. Sie ermöglicht dauerhaft gepflegte Rahmenränder – ideal für private Eingänge, Büroumgebungen und stark beanspruchte Gebäude. In dieser Darstellung werden zentrale Kundenfragen beantwortet, um die Vorteile dieser Spezialfunktion umfassend zu erläutern.
Was bedeutet anti‑fingerprint Zarge genau und wie funktioniert sie?
Die anti‑fingerprint Zarge basiert auf einer fein strukturierten, matten Versiegelung, die Fette und Wasser kaum haften lässt. So bleiben Fingerabdrücke nahezu unsichtbar. Die Oberfläche wird werkseitig in einem energieeffizienten Verfahren aufgetragen und ist kratzfest sowie UV‑beständig. Für den Endnutzer heißt das: dauerhaft saubere Zargen mit geringem Reinigungsaufwand.
Wie wirkt sich die Beschichtung auf den Pflegeaufwand aus?
Dank der Anti-Fingerprint-Oberfläche genügt ein weiches, leicht feuchtes Tuch zur Pflege. Selbst an stark frequentierten Türen reicht dies aus, um das Erscheinungsbild makellos zu halten. Hartnäckigere Verunreinigungen lassen sich mit mildem, pH-neutralem Reinigungsmittel lösen, ohne die Versiegelung zu beschädigen. Das spart Zeit und Pflegeaufwand – ideal für Büros, Praxisräume oder Eingangsbereiche im Wohnbau.
Beeinträchtigt die spezielle Zargen-Oberfläche die Lebensdauer der Tür?
Absolut nicht. Die Beschichtung bietet erhöhten Oberflächenschutz gegen Abrieb, UV‑Einwirkung sowie chemische Belastungen – und verlängert dadurch die Nutzungsdauer.
Eignen sich diese Zargen für stark frequentierte Umfelder?
Ja, die anti‑fingerprint Zargen eignen sich besonders für erhöhte Beanspruchung. Bürogebäude, öffentliche Einrichtungen, Hotels, Schulen oder Arztpraxen profitieren von einer Zarge, die optisch gepflegt bleibt – auch bei ständigem Kontakt. Die reduzierte Notwendigkeit für intensive Reinigung erhöht die Wirtschaftlichkeit und sorgt für ein dauerhaft professionelles Erscheinungsbild.
Wie wird die Zarge montiert und ist die Installation aufwendig?
Die Montage erfolgt wie bei herkömmlichen Zargensystemen. Dank formgenauer Fertigung und werkseitiger Beschichtung ist keine gesonderte Handhabung nötig. Um Beschädigungen während des Einbaus zu vermeiden, empfiehlt sich das Tragen von Handschuhen, um Ölrückstände durch Hautkontakt zu vermeiden. Nach der Justage funktioniert die Tür wie gewohnt.
Sind die Rahmen mit anderen Oberflächen kombinierbar?
Ja, anti‑fingerprint Zargen lassen sich harmonisch mit Türblatt-Designs kombinieren, die aus gebürstetem Edelstahl, mattem Aluminium oder Holzfurnier bestehen. Die Zarge kann farblich an Türblatt und Wände angepasst werden, um ein einheitliches Gesamtbild zu erzielen.
Wie langlebig ist die Beschichtung bei UV‑Einwirkung?
Die oberflächenverstärkende Behandlung weist hohe UV‑Stabilität auf. Sie verhindert Farbausbleichung und Verfärbungen und ist auch in stark belichteten Eingangsbereichen zuverlässig. Regelmäßige Tageslichtaussetzung wirkt sich nicht negativ aus – das Material bleibt über Jahre farbstabil.
Wie pflegeleicht ist die Zarge im Vergleich zu Celluloselack?
Cellulose- oder Holzlacke reagieren empfindlicher auf Ölflecken und mechanische Belastung. Die anti‑fingerprint Zarge hingegen weist eine höhere Beständigkeit gegen Fett, Schmutz und mechanische Beanspruchung auf. Reinigungsintervalle sind deutlich länger, und aggressive Reinigungsmittel werden vermieden.
Welche Reinigungsprodukte werden empfohlen?
Einfaches Mikrofasertuch mit Wasser reicht meist aus. Bei stärkeren Verschmutzungen kann ein mildes, neutrales Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Scheuer- oder alkoholhaltige Mittel sollten vermieden werden, um die Versiegelung langfristig zu schützen.
Wie wirkt sich Hitze oder Nässe auf die Zargen aus?
Weder starke Temperaturschwankungen noch hohe Luftfeuchtigkeit beeinträchtigen die Zarge negativ. Die Basisstruktur ist korrosionsresistent, und die Versiegelung schützt zusätzlich. Auch spritzwasernde Umgebungen, wie Eingangsbereiche oder Nasszellen, können die Oberfläche nicht dauerhaft schädigen.
Fazit: Lohnt sich die anti‑fingerprint Zarge?
In vielen Nutzungsbereichen sind saubere, gepflegte Rahmen entscheidend – optisch wie hygienisch. Die anti‑fingerprint Zarge von G‑Tec bietet genau das: eine stilvolle, langlebige Lösung mit weniger Reinigungsaufwand und gesteigerter Lebensdauer. Besonders bei Eingängen, stark beanspruchten Türen und bei optisch anspruchsvollen Objekten zahlt sich diese Investition nachhaltig aus.