Brettsperrholz (BSP/BBS)
Brettsperrholz – Stabiles Holzbauelement mit hoher Flexibilität
Brettsperrholz, häufig mit den Abkürzungen BSP oder BBS bezeichnet, ist ein innovativer Holzwerkstoff, der im modernen Holzbau vielfältig zum Einsatz kommt. Durch seine kreuzweise Verleimung mehrerer Brettlagen entsteht ein besonders tragfähiges, formstabiles und massives Bauelement. In der Architektur und im konstruktiven Ingenieurholzbau wird es für Wände, Decken, Dächer und tragende Strukturen verwendet. Besonders bei mehrgeschossigen Gebäuden, ökologischen Baukonzepten und individuellen Entwürfen erfreut sich Brettsperrholz zunehmender Beliebtheit.
Wie ist Brettsperrholz grundsätzlich aufgebaut?
Brettsperrholz besteht aus mindestens drei übereinanderliegenden Schichten massiver, getrockneter Holzlamellen. Diese werden jeweils um 90 Grad zueinander gedreht und unter hohem Druck miteinander verklebt. Die äußeren Lagen verlaufen in der Regel längs, die inneren quer zur Hauptachse. Durch diese Anordnung entsteht ein dimensionsstabiler, formfester und tragfähiger Plattenwerkstoff mit hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften.
Welche Vorteile bietet Brettsperrholz im Vergleich zu anderen Holzbaustoffen?
Die wichtigsten Vorteile von BSP liegen in seiner hohen Tragfähigkeit bei gleichzeitig geringem Eigengewicht, der sehr guten Maßhaltigkeit sowie der Möglichkeit, großformatige Elemente industriell vorzufertigen. Durch die Querverleimung ist es deutlich weniger anfällig für Quellen oder Schwinden als einschichtige Massivholzprodukte. Zudem bietet Brettsperrholz ausgezeichnete Brandschutzeigenschaften, guten Schallschutz und wirkt sich positiv auf das Raumklima aus.
Für welche Bauprojekte eignet sich Brettsperrholz besonders gut?
BSP eignet sich für eine Vielzahl an Anwendungen – von kleinen Einfamilienhäusern über Kindergärten, Schulen und Verwaltungsgebäude bis hin zu mehrgeschossigen Wohnanlagen. Auch bei Aufstockungen, Hallenbau oder Brückenkonstruktionen wird der Werkstoff eingesetzt. Aufgrund seiner technischen Leistungsfähigkeit und ästhetischen Wirkung ist er auch in architektonisch anspruchsvollen Projekten gefragt.
In welchen Abmessungen ist Brettsperrholz erhältlich?
Dieses Produkt wird von uns auftragsbezogen gefertigt bis zu einer Breite von 3,50 m und einer Länge von max. 20,00 m in 3,5,od. 7-schichtigen Aufbau, Stärken: 60 - 340 mm. Sie möchten dieses Produkt bestellen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Wie steht es um den Brandschutz bei BSP-Elementen?
Obwohl Holz brennbar ist, zeigt Brettsperrholz ein vorhersagbares Verhalten im Brandfall. Die äußeren Schichten verkohlen gleichmäßig und bilden eine Schutzschicht, die das Innere des Elements vor dem Feuer schützt.
Wie nachhaltig ist der Einsatz von Brettsperrholz?
Brettsperrholz punktet in vielerlei Hinsicht im Bereich der Nachhaltigkeit: Es wird aus nachwachsendem Rohstoff hergestellt, speichert langfristig CO₂ und ist vollständig recycelbar. Durch die gute Wärmedämmung und Luftdichtigkeit lassen sich zudem energieeffiziente Gebäude realisieren.
Wie ist der Wärmeschutz bei BSP-Konstruktionen zu bewerten?
BSP allein besitzt aufgrund der Holzdichte einen mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten. Um optimale Werte zu erreichen, wird es in der Regel mit zusätzlichen Dämmschichten kombiniert – entweder außenliegend als Aufdachdämmung, hinterlüftete Fassade oder innen als Installationsebene. Die Kombination ermöglicht Konstruktionen mit sehr guten U-Werten, die den Anforderungen an Effizienzhaus- oder Passivhausstandards genügen.
Wie steht es um den Schallschutz mit Brettsperrholz?
Der Schallschutz lässt sich durch kluge Planung und geschickten Aufbau gut kontrollieren. Massive BSP-Wände haben ein gutes Eigengewicht, was sie für den Luftschallschutz prädestiniert. Trittschallschutz bei Decken wird durch entkoppelte Aufbauten oder schwingungsdämmende Zwischenschichten erreicht. Wichtig ist die sorgfältige Ausbildung der Anschlussdetails, insbesondere bei mehrgeschossigen Bauten oder im Wohnungsbau.
Gibt es Einschränkungen bei der Verwendung von BSP?
Grundsätzlich ist BSP sehr vielseitig einsetzbar. Bei langfristiger hoher Feuchtebelastung (z. B. bei Außenbauteilen ohne Schutz) oder chemisch aggressiver Umgebung sind spezielle Maßnahmen nötig – etwa durch Schutzanstriche, hinterlüftete Fassaden oder baulichen Holzschutz. Auch bei besonderen architektonischen Formen können konstruktive Grenzen erreicht werden. Hier helfen statische Nachweise und individuelle Fertigungslösungen weiter.
Fazit: Warum ist Brettsperrholz ein richtungsweisender Werkstoff?
Brettsperrholz bietet eine beeindruckende Kombination aus technischer Leistungsfähigkeit, gestalterischer Freiheit und ökologischer Qualität. Es eignet sich sowohl für massive Holzbauweisen als auch für hybride Konzepte mit Beton oder Stahl. Dank der hohen Vorfertigung, schnellen Montage und dem natürlichen Rohstoff Holz ist BSP eine zukunftsorientierte Wahl für energieeffizientes, nachhaltiges Bauen in unterschiedlichsten Maßstäben.